...meine Leuchtturm Seite
Leuchtturm Kiel - Holtenau
Ostsee
Der "Neue" und der "Alte" Leuchtturm von Wangerooge
Nordsee
Wangerooge hat zwei Leuchttürme, wovon der "Neue" für mich einer der hässlichsten Türme an der Nordsee ist. Im alten Leuchtturm ist das Insel-Museum integriert und er dient nur noch als Nebenfeuer, seit der neue in Betrieb ist.
Der "Alte" - seit 1856 bis 1969 in Betrieb, wird seit der neue Turm in Betrieb ist, als Nebenfeuer benutzt. Außerdem ist in dem Turm, das Inselmuseum integriert. Über 161 Stufen ist er zu besteigen. Der Turm selber hat eine Bauhöhe von 39 Metern.
Position: Stadtmitte in der Inselmitte.
Geographische Lage: 53° 47' 19,6'' N - 7° 53' 57,4''
Leuchtturm Emden Westmole
Nordsee
Leuchtturm Norderney
Nordsee
Der Leuchtturm auf Norderney steht in der Mitte der Ostfriesischen Insel, auf einer 10 Meter hohen Düne. Erbaut wurde der Turm 1871/1874, er hat eine Feuerhöhe von ca. 54,5 Metern.
Lage: 53° 42' 33,2'' N / 7° 13'46,7'' E
Leuchtturm in Büsum
Nordsee
Der ca. 22 Meter hohe Turm, wurde 1912 / 1913 erbaut, er besteht aus
vorgefertigten Stahlsegmenten auf einem gemauerten Erdgeschoss.
Leuchtturm Neuland
Ostsee / Kieler Bucht
Der 40m hohe Turm wurde zwischen 1915-1916 gebaut und ging 1918 in Betrieb
Geographische Lage: 54° 21' 38,3'' N / 10° 36' 3,3'' E
Insel - Leuchtturm Pellworm
Nordsee
Leuchtturm Bülk
Ostsee (Kieler Förde)
Leuchtturm Falshöft
Ostsee
Geographische Lage: 54° 46' / 009° 58' E
Dieser schmucke Leuchtturm steht an der Kieler Förde, neben dem Campingplatz und hatte seine Betriebszeit von 1910 - 2002 und ist 25m hoch.
Für mich hat er deshalb eine besondere Bedeutung, weil er auf unserer ersten Camper-Tour an die Ostsee, der erste Leuchtturm war, den ich bis dahin je bestiegen hatte. Damals wusste ich noch nicht, wieviele es in den kommenden Jahren noch zu besteigen gab.
Eine Besonderheit vom Turm:
Auf der Aussichtsgalerie in ca. 20m Höhe, besteht der Boden aus durchsichtigem Metallrost, ist gewöhnungsbedürftig. Auch ich hatte ein eher mulmiges Gefühl im Bauch.
Leuchtturm Westerheversand
Nordsee
Der etwa 40m hohe Leuchtturm wurde 1908 in Betrieb genommen.
Rund 1000m vom Deich entfernt, mitten in den Salzwiesen, steht der Turm auf einer vier Meter hoch aufgeschütteten Warft.
Geographische Lage: 54° 22' 24,1'' N / 8° 38' 23,7'' E
Der Leuchtturm Westerheversand ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt.
Von St. Peter-Ording aus, ist der Turm in wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar.
In den beiden ehemaligen Wärterhäusern ist heute eine Naturschutzstation eingezogen.
Leuchtturm St. Peter Böhl ( Sankt Peter-Ording )
Nordsee
Der eher kleine Leuchtturm von St.Peter Böhl stammt aus dem Jahre 1892 und kann leider weder besteigt, noch besichtigt werden, mit knapp 18,5m Höhe und seiner Backsteinmauer, macht er einen "niedlichen" Eindruck auf den Betrachter.
Position: 54° 17' / 008° 39' E
Er ist von SPO her, nur zu Fuss oder mit Fahrrad zu erreichen und man hat von da eine schöne Aussicht über's
Nordfriesische Wattenmeer
der Hamburger Leuchtturm bei Cuxhaven
an der Alten Liebe
Die 4 Leuchttürme von Sylt
Nordsee
Leuchtturm Campen
Nordsee
der Pilsumer Leuchtturm
Nordsee
Der Pilsumer Leuchtturm wurde 1891 in Betrieb genommen und wurde 1915 stillgelegt.
1973, in einem erbärmlichen Zustand, begann eine aufwändige Renovierung, wobei er da zum ersten mal seine gelb/roten Anstrich bekam.
Bekannt wurde der ca. 12m hohe Turm durch den Film von
Otto Walkes und wurde ab da auch "Otto-Turm" genannt.
Als wir auf unserer, vorerst, letzten Nord-/Ostsee Reise 2019 den Turm bei Pilsum besuchten, hatten wir so richtiges Schittwetter, wie dies an der Nordsee noch öfters anzutreffen ist.
Zu besichtigen ist er nur bei offiziellen Führungen und zum Heiraten.
der alte Leuchtturm Travemünde
Ostsee
Leuchtturm Obereversand
Nordsee
Der für mich farblich (schwarz) wie auch baulich, skurrilste Leuchtturm, den ich bis heute in natura gesehen habe. Leider war er bei unserem Besuch im Kutterhafen von Dorum, an dessen Einfahrt er steht, in grosser Revision und man konnte ihn nicht besichtigen.
Aber für mich einer der Schönsten.....
Seine Geographische Lage ist:
53° 44' 32,2'' N / 8° 30' 48'6'' E
Der 37,5m hohe Leuchtturm steht erst seit März 2003 an der heutigen Stelle in Dorum, vorher stand er im Eversandwatt.
Neuer Leuchtturm (Lindau)
Bodensee / Bayern
Der südlichste Leuchtturm Deutschlands, auch der einzige, mit einer Uhr bestückte.
Der 35m hohe Turm ist seit 1856 in Betrieb.
Er gehört, wie ich meine, zu einem der schönsten Leuchttürme in Deutschland.
Geographische Lage: 47° 32' 34,6'' N / 9° 41' 0,8'' E
Leuchtturm Flügge auf der Insel Fehmarn
Ostsee
1916 wurde dieser Turm eröffnet und er ist 38m hoch. Erst war der achteckige Backsteinturm mit einer rot-weissen Kunststoffverkleidung umgeben. Ab 2009 wurde diese entfernt.
Geographische Lage: 54° 26' 27,3'' N / 11° 1' 3,6'' E
Die heutige Backsteinversion gefällt mir persönlich besser.
Diesen Leuchtturm habe ich schon dreimal besucht und bestiegen.
Die Aussicht bis zur Fehmarnsund-Brücke rüber, ist bei schönem Wetter phänomenal
Leuchtturm Westermarkelsdorf Fehmarn
Ostsee
Dieser denkmalgeschützte, achteckige Turm wurde 1881/82 gebaut und ist fast 18m hoch. Er steht an der Nordwestecke Fehmarn's. Direkt am Turm angebaut, ist das Wohnhaus des Leuchtturmwärters. Das Leuchtfeuer wird heute aber von Lübeck aus ferngesteuert.
Geographische Lage: 54° 31' 38,5'' N / 11° 3' 29,1'' E
Leuchtturm Strukkamphuk Fehmarn
Ostsee
Leuchtturm Staberhuk Fehmarn
Ostsee
Leuchtturm Darsser Ort
Ostsee
Leuchtturm Buk bei Bastorf
Ostsee
Leuchtturm Warnemünde / Rostock
Ostsee
Leuchtturm Timmendorf auf der Insel Poel
Ostsee
Leuchtturm Gollwitz Nord auf der Insel Poel
Ostsee
Ganz im Norden der Insel Poel, steht einer der "putzigsten" Leuchttürme, den ich aber noch nie in natura gesehen habe, wird sicher nachgeholt! Der Turm ist nur 13m hoch und wurde 1953 in Betrieb genommen.
Lage: 54° 01' N / 011° 28' E
Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee
Ostsee
Der Turm auf dem Dornbusch ist ca. 27,5m hoch und seit 1888 in Betrieb. Seit 1994 kann man den Turm über 102 Stufen besteigen und die Aussicht über ganz Hiddensee geniesse.
Hiddensee kann man von Rügen aus, nur mit dem Schiff, besuchen und ist Autofrei. Hauptverkehrsmittel sind
Fahrrad und Pferdekutschen.
Geographische Lage: 54° 35' 57'' N / 13° 7' 10'' E
Leuchtfeuer Gellen auf Hiddensee
Dieser kleine Turm im Süden von Hiddensee wurde 1905 erbaut und hat eine Höhe von ca. 12 Meter.
Auch diesen Turm habe ich noch nie in Natura gesehen und kenne ich eigentlich nur aus dem Internet.
Geographische Lage: 54° 30' 29'' N / 13° 4' 28'' E
Ich bin mir sicher, dass wir auch diesen Leuchtturm noch in den nächsten Jahren besuchen werden
3 Leuchttürme von Cap Arkona auf Rügen
Ostsee
Der alte Schinkelturm und der neue Leuchtturm Cap Arkona, Wahrzeichen der Insel Rügen, im Norden der Insel.
Der kleinere der zwei Türme, der Schinkelturm, 15,5m hoch, wurde 1826/27 erbaut. Er wird als Museum benutzt.
Der Neue Leuchtturm 1901/02. Er ist 35m hoch.
Webmaster
Rolf & Verena Wanner
SCHWEIZ
rovrewa@bluewin.ch